Escape Room für junge Entdecker

Gemeinsam Herausforderungen meistern in Hamburg, Braunschweig, Leipzig und Magdeburg

Bei EscapeVenture stehen junge Entdecker im Mittelpunkt. Erlebnisse voller Freude und spannender Momente schaffen Erinnerungen, die bleiben. Unsere Escape Games sind so gestaltet, dass Kinder und Jugendliche ein unvergessliches Abenteuer erleben – mit Teamgeist, Spaß und dem Stolz, eigene Grenzen zu überwinden.

Spannend
Spannend

Spannend

Unsere Escape Rooms in Braunschweig, Hamburg, Leipzig und Magdeburg bieten jungen Leuten altersgerechte Rätsel in einer sicheren, vom Spielleiter betreuten Umgebung. Junge Entdecker schlüpfen in die Rolle von Detektiven, Abenteurern oder Wissenschaftlern und erleben packende Geschichten – von Schatzsuchen bis zu Weltraumabenteuern. Ein unvergessliches Erlebnis für kleine Teams voller Neugier und Entdeckerdrang.

Altersgerecht
Altersgerecht

Unsere Escape Rooms sind für verschiedene Altersgruppen geeignet. Mit Begleitung eines Erwachsenen können Kinder ab 6 Jahren Artefacts spielen. Die VR-Spiele (nur in Magdeburg) sowie Doc Eisenbarth sind ab 12 Jahren zugänglich, Carrie ab 14 Jahren. Ohne Erwachsenenbegleitung gilt: Artefacts ab 12 Jahren, Doc Eisenbarth ab 14 Jahren, Carrie ab 16 Jahren. Kleinkinder bis 6 Jahre werden nicht berechnet. Für Teilnehmer unter 16 Jahren ist eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten erforderlich.

Lehrreich
Lehrreich

Unsere Escape Games für Kinder und Jugendliche sind mehr als Unterhaltung: Sie fördern Teamarbeit, Kommunikation, Problemlösung und kreatives Denken. Beim gemeinsamen Lösen von Rätseln lernen junge Entdecker, zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen – neugieriges Denken trifft auf spielerischen Spaß.

Teambuilding für Kinder und Jugendliche

Der Teambuilding-Prozess im Escape Room für Kinder und Jugendliche umfasst Phasen der Erforschung, Konfliktlösung, Zusammenarbeit und Reflexion, die wertvolle soziale und kooperative Fähigkeiten in einer unterhaltsamen und interaktiven Umgebung fördern. Durch interaktive Herausforderungen und Teamarbeit lernen die Teilnehmer, effektiv zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und gemeinsame Ziele zu verfolgen, was letztendlich ihre Bindungen und Selbstbewusstsein stärkt.

Forming
Die Einstiegs- und Findungsphase (Kontakt):

Für Kinder und Jugendliche ist der Beginn des Teambuilding-Prozesses oft von Aufregung und Neugierde geprägt, da sie in eine neue Umgebung eintauchen und sich mit ihren Teamkollegen vertraut machen. Sie beginnen, sich kennenzulernen, Grenzen auszuloten und erste Beziehungen zu knüpfen. In dieser Phase ist es wichtig, ein unterstützendes und ermutigendes Umfeld zu schaffen, das es den Teilnehmern ermöglicht, Vertrauen aufzubauen und sich sicher zu fühlen.

Storming
Die Auseinandersetzungs- und Streitphase (Konflikt):

Während des Spiels können Konflikte auftreten, wenn Kinder und Jugendliche unterschiedliche Meinungen haben oder sich nicht einig sind, wie sie eine bestimmte Aufgabe angehen sollen. Es ist wichtig, dass sie lernen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen, Kompromisse einzugehen und gemeinsame Ziele zu definieren. Diese Phase bietet die Möglichkeit, Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten zu entwickeln.

Norming
Die Regelungs- und Übereinkommensphase (Kontrakt):

In dieser Phase beginnen die Kinder und Jugendlichen, Normen und Regeln zu etablieren, die das gemeinsame Vorgehen im Team definieren. Sie lernen, effektiv miteinander zu kommunizieren, ihre individuellen Stärken einzusetzen und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese Phase fördert ein harmonisches Gruppenklima und stärkt das Vertrauen und die Zusammengehörigkeit im Team.

Performing
Die Arbeits- und Leistungsphase (Kooperation):

In der Performing-Phase arbeiten die Kinder und Jugendlichen effizient zusammen, um die gestellten Aufgaben zu lösen. Sie nutzen ihre individuellen Fähigkeiten und Stärken, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Es entsteht eine Atmosphäre von Zusammenarbeit und Unterstützung, die zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit des Teams führt. Diese Phase bietet die Möglichkeit, Selbstvertrauen aufzubauen und die eigenen Fähigkeiten zu stärken.

Adjourning
Die Auflösungsphase:

Nachdem das Spiel beendet ist, reflektieren die Kinder und Jugendlichen gemeinsam über ihre Erfahrungen und Erlebnisse im Escape Room. Sie ziehen Lehren aus dem Spiel und erkennen, wie sie als Team zusammengearbeitet haben. Diese Phase bietet die Möglichkeit, Erkenntnisse über die Teamdynamik zu gewinnen und die gewonnenen Erfahrungen auf zukünftige Herausforderungen zu übertragen. Es ist wichtig, dass die Teilnehmer das Gefühl haben, dass ihre Beiträge wertgeschätzt und anerkannt werden, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken.

Vor dem Escape Spiel

  1. Planung und Organisation: Beginne frühzeitig mit der Planung des Events bzw. Kindergeburtstags in einem unserer Escape Rooms in Hamburg, Braunschweig, Leipzig oder Magdeburg. Wähle am besten den Escape Room Artefacts und buche rechtzeitig für die ganze Gruppe.
  2. Einladungen und Kommunikation: Sende Einladungen und Einverständniserklärung an die teilnehmenden Kinder und deren Eltern und teile alle wichtigen Details zum Event mit. Stelle sicher, dass jeder weiß, wann und wo das Event stattfindet und welche Kleidung erforderlich ist.
  3. Teamzusammenstellung und Vorfreude: Stelle ein Team von Freunden der Kinder zusammen und plane eine Aufsichtsperson ein. Schaffe Vorfreude auf das Escape Room Erlebnis und motiviere alle Kinder, aktiv teilzunehmen und Spaß zu haben.

Während des Escape Spiels

  • Planung und -organisation: Überlegt gemeinsam, wie ihr die Herausforderungen im Escape Room für Kindergeburtstag meistern könnt. Teilt die Aufgaben auf und plant eure Strategie, um effektiv zu arbeiten und Rätsel zu lösen. Ein gut durchdachter Kindergeburtstag kann den Spaß und die Spannung für alle Beteiligten maximieren.
  • Kommunikation und Zusammenarbeit: Tauscht euch ständig aus und unterstützt euch gegenseitig bei der Suche nach Hinweisen und Lösungen. Setzt eure individuellen Stärken ein und arbeitet als Team, um erfolgreich zu sein. Bei einem Kindergeburtstag ist es besonders wichtig, dass alle Kinder eingebunden sind und gemeinsam Spaß haben.
  • Anpassung und Flexibilität: Bleibt flexibel und passt eure Escape Strategie an, wenn sich neue Informationen oder Herausforderungen ergeben. Seid bereit, schnell zu reagieren und eure Taktik anzupassen, um das Ziel zu erreichen. Ein Kindergeburtstag im Escape Room fordert die Kinder heraus, sich schnell auf neue Situationen einzustellen und kreative Lösungen zu finden.

Nach dem Escape Spiel

  1. Erinnerungen: Bitte den Spielleiter, die besonderen Momente des Escape Room Erlebnisses mit einem Gruppenfoto festzuhalten.
  2. Nachbesprechung: Trefft euch nach dem Escape Room Spiel, um eure Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zu feiern. Taucht ein in die Eindrücke, lacht über lustige Momente und plant weitere Aktivitäten für den restlichen Tag.
  3. Planung weiterer Abenteuer: Nutzt die positiven Erfahrungen aus dem Escape Room Erlebnis für junge Entdecker in Magdeburg, Braunschweig, Leipzig oder Hamburg, um zukünftige Abenteuer wie Kindergeburtstage oder eine Party für Kinder zu planen.